09. Dezember 2020 | Zurück zur Artikelübersicht » |
Er ist ein auf die Arbeit mit Menschen mit Behinderung spezialisierter Fußballtrainer: Anargiros „Giri“ Tsopouridis.
Die Corona-Pandemie stellt aktuell auch die zahlreichen Fußballerinnen und Fußballer mit Behinderung vor besondere Herausforderungen. Der Trainings- und Spielbetrieb ruht landesweit. Der bayerische Fußballverein SV Altensittenbach und die Lebenshilfe Nürnberger Land wollen mit Unterstützung des Bayerischen Fußball-Verbandes und der Lebenshilfe Bayern Abwechslung schaffen. Der Trainer der Inklusionsmannschaft bietet regelmäßig ein kostenfreies virtuelles Trainingsprogramm an.
Der zweite Lockdown trifft alle hart. Das gilt besonders für Menschen mit Behinderung, egal ob in Werkstätten für behinderte Menschen oder Wohneinrichtungen. Denn gerade dort hat der Fußball eine ganz besondere Bedeutung. Aber im Moment ist an ein regelmäßiges Fußballangebot in den bundesweit rund 700 Werkstätten nicht zu denken. Mit dem virtuellen Trainingsangebot des SV Altensittenbach und der Lebenshilfe Nürnberger Land sollen Menschen mit Handicap daher zuhause in Bewegung bleiben.
Der auf die Arbeit mit Menschen mit Behinderung spezialisierte Fußballtrainer Anargiros „Giri“ Tsopouridis bietet einmal wöchentlich ein kostenfreies Programm per Videokonferenz an, an der jeder Interessierte teilnehmen kann. Giri ist Trainer der Inklusionsmannschaft des SV Altensittenbach und arbeitet hauptamtlich für die Lebenshilfe Nürnberger Land. In Zusammenarbeit mit seiner Frau Karin, die ehrenamtlich als pädagogische Leiterin beim SV Altensittenbach tätig ist, wurden die Einheiten ganz speziell für Menschen mit Behinderung konzipiert, so dass jeder nach seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten mitmachen kann.
Auch Karin Tsopouridis, ehrenamtlich als pädagogische Leiterin beim SV Altensittenbach tätig, engagiert sich.
Mit Sport positive Signale senden!
„Die Pandemie macht vielen Menschen mit Handicap Angst. Die gewohnte, regelmäßige und vertraute Alltagsstruktur bricht weg. Deshalb ist gerade jetzt der gemeinsame sportliche Ausgleich noch wichtiger. Sich zusammen zu bewegen, Sport zu treiben und dabei auch noch Spaß zu haben, schafft ein Wir-Gefühl und macht vieles leichter“, erläutert Giri Tsopouridis die Beweggründe für das virtuelle Trainingsangebot. „Wir möchten mit unserer Mitmach-Aktion motivieren, den Kopf nicht hängen zu lassen, Mut zu haben – das Beste aus dieser Situation zu machen“, so Tsopouridis.
Mit Beginn des zweiten Lockdowns hat Giri Tsopouridis deshalb ein digitales Live-Fitness-Programm mit Schwerpunkt Fußball für die Sportlerinnen und Sportler aus der Inklusionsmannschaft des SV Altensittenbach und aus den umliegenden Werkstätten entwickelt. Es geht dabei beispielsweise darum, dass der Kreislauf mit Ganzkörper-Übungen angeregt wird. Armkreisen, Schulterkreisen, Kniebeugen und Koordinationsübungen werden mit viel Spaß unter Anleitung durchgeführt. Eigentlich sollte die Initiative im Dezember auslaufen. Aber da die Nachfrage so groß ist und mittlerweile aus ganz Bayern Werkstattbeschäftigte teilnehmen, wird die Aktion nun mindestens bis zum Ende des laufenden Lockdowns fortgesetzt.
Corona-Portal auf DFB.de
Bereits im April rief die DFB-Stiftung Sepp Herberger gemeinsam mit DFB.de ein spezifisches Handicap-Portal ins Leben. Dort finden Trainer und Betreuer Tipps und Hinweise für das Fußballtraining mit Handicap-Teams in Corona-Zeiten. Darüber hinaus stehen komplette Trainingseinheiten für zuhause sowie unterschiedliche Best-Practice-Beispiele auf der Plattform bereit.
Auch der Bayerische Fußball-Verband und die Lebenshilfe Bayern haben kürzlich gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern eine Webseite eingerichtet, auf der Tipps und Schulungsvideos für das Sportangebot unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen bereitgestellt werden.
Die nächsten von Giri Tsopouridis angeleiteten Trainingseinheiten finden am 15. Dezember und am 12. Januar jeweils von 17.15 Uhr bis 17.45 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer dabei sein möchte, braucht die App „Zoom“, die Interessierte auf das Handy, Tablet oder den Computer laden können. Die eigene Kamera muss nicht eingeschaltet sein. Über diesen Link kann man an den Einheiten teilnehmen.
Spätere Termine werden rechtzeitig auf der Info-Plattform des Bayerischen Fußball-Verbandes und der Lebenshilfe Bayern angekündigt.Das Portal auf DFB.de mit den Tipps und Hinweisen zum Training in Corona-Zeiten für Handicap-Teams finden Sie hier.