23. Februar 2018 | Zurück zur Artikelübersicht » |
In der Justizvollzugsanstalt (JVA) Wilhelmshaven wurden am vergangenen Mittwoch sechs Strafgefangene ausgezeichnet, die erfolgreich die Ausbildung zum Fußball-Schiedsrichter absolviert haben. Zur Übergabe der Schiedsrichter-Ausweise kam im Dienste der Sepp-Herberger-Stiftung der frühere Bundesliga-Referee Peter Gagelmann. Begleitet wurde der 49-Jährige von Eugen Gehlenborg, DFB-Vizepräsident und Vorsitzender Deutschlands ältester Fußball-Stiftung.
„Als ich die Idee vorgestellt habe, einen Schiedsrichter-Lehrgang in der Haftanstalt anzubieten, standen mir sofort alle Türen offen“, beschrieb Uwe Reese, Vorsitzender des Fußballkreises Wilhelmshaven. Der Initiator des Lehrgangs ergänzte augenzwinkernd: „Das kommt nicht so häufig vor, normalerweise sind die Türen der JVA ja immer gut verschlossen.“
Eine Woche lang befassten sich die Inhaftierten aus dem offenen Vollzug mit den Fußballregeln und den vielfältigen Aufgaben des Schiedsrichters. Mit Erfolg – denn alle Teilnehmer haben die Prüfung erfolgreich bestanden. Nach der Übergabe der Schiedsrichter-Ausweise referierte Peter Gagelmann vor den neuen Kollegen über seine vielfältigen Erfahrungen, die er im Rahmen seiner 214 Einsätze als Schiedsrichter in der 1. Bundesliga gemacht hat. Der Bremer erzählte von seinen Anfängen als Fußballspieler. Nach einer schweren Sportverletzung hat er sich als Jugendlicher für die „Schiedsrichterei“ entschieden: „Ich habe mich von Liga zu Liga nach oben gearbeitet, hatte gute Spielleitungen, aber natürlich auch Spiele, die weniger erfolgreich verliefen.“ Ein ganz besonderes Gefühl war es für Gagelmann, als er im Jahr 2000 sein erstes Bundesliga-Spiel leiten durfte. Auch die Tätigkeit als Schiedsrichter im Ausland war für ihn sehr lehrreich. Im Jahr 2003 leitete er neun Spiele der südkoreanischen K-League. „Die Schiedsrichter im Profibereich tragen eine besondere Verantwortung, denn sie sind Vorbilder für die rund 75.000 Schiedsrichter, die Woche für Woche im Einsatz sind“, unterstrich Gagelmann.
Peter Gagelmann im Gespräch mit den Teilnehmern des Schiedsrichter-Lehrgangs
Zum Abschluss der Veranstaltung überreichten die Ehrengäste Starter-Sets und Schiedsrichter-Ausrüstungen an die Absolventen. „Ihr seid nun Teil der Fußballgemeinschaft. Die Schiedsrichter-Tätigkeit stärkt das Selbstbewusstsein und lehrt, Verantwortung für Menschen zu übernehmen“, betonte Eugen Gehlenborg. „Es ist ein wichtiges Amt im und für den Fußballsport“, so Gehlenborg weiter.
Auf ihren ersten Einsatz als Schiedsrichter müssen die Teilnehmer auch nicht lange warten. Im Rahmen eines Fußballturniers für Bedienstete werden sie bereits am kommenden Samstag erste Praxis-Erfahrungen sammeln. Die Veranstaltung wird bereits mit großer Vorfreude erwartet: „Ich bin total motiviert und freue mich schon sehr, das erworbene Wissen nun auf dem Platz anzuwenden“, sagte einer der Teilnehmer zum Abschluss. Die Wahrheit liegt eben immer auf dem Platz.