27. März 2017 | Zurück zur Artikelübersicht » |
Im Mannheimer Rosengarten werden am morgigen Dienstag (28. März 2017) die Sepp-Herberger-Urkunden 2017 verliehen. Insgesamt 13 Preisträger erhalten in den Kategorien Behindertenfußball, Resozialisierung, Schule und Verein, Fußball Digital sowie Sozialwerk die mit Geld- und Sachpreisen in einer Gesamthöhe von 58.000 Euro dotierten Auszeichnungen. Platz eins in der Kategorie Fußball Digital geht an den SV Viktoria Mitte Berlin. Der freie Journalist Rainer Kalb stellt den Preisträger vor.
Selbst einmal Marcel Reif oder Béla Réthy sein – warum nicht, sagten sich die Vereins-Verantwortlichen des SV Rot-Weiß Viktoria Mitte aus Berlin. Im digitalen Zeitalter hat der Klub aus der Hauptstadt einen neuen Weg eingeschlagen. Das Motto lautet: Vom Spieler zum Sprecher, vom Sportler zum Berichterstatter.
Der interne Video-Blog “Viktoria Channel” mit Texten sowie Spielberichten mit Bewegtbild
Auf dem internen Video-Blog „Viktoria Channel“ werden die selbst aufgenommenen Berichte zu den Spielen angeboten. Statt geschriebener Texte über den Spielverlauf hin zu kurzen Spielberichten mit Bewegtbildern. Im zweiten Schritt ist die Ausbildung jugendlicher Vereinsreporter vorgesehen. „Die Jugendlichen sollen von ihren Trainern und Projektleitern angeleitet und motiviert werden, die Perspektive zu wechseln. Vom passiven Konsumenten von Video-Portalen hin zur aktiven Persönlichkeit vor der Kamera“, heißt es von Vereinsseite über das Projekt.
Förderung sprachlicher und medialer Kompetenz steht im Mittelpunkt
„Wichtig ist, dass uns bei den jugendlichen Spielern die Einverständniserklärung der Eltern vorliegt. Es muss rechtlich alles korrekt ablaufen. Das Hochladen dauert dann manchmal ein bis zwei Wochen, weil wir auf die Rückmeldung warten müssen“, berichtet Jugendleiter Elias Bouziane. Schneller geht es, wenn zum Beispiel die Ü40 einen Beitrag abliefert. „Der kann dann direkt hochgeladen werden“, so Bouziane. So konnte schon unmittelbar nach einem Abendspiel das digitale Werk im internen Internet-Blog angesehen werden.
Wichtig ist: Es steht derzeit nicht die Verbreitung im Vordergrund, denn der Zugang ist nur den Vereinsmitgliedern vorbehalten. Vielmehr geht es um die Förderung sprachlicher und medialer Kompetenz. Ein richtungweisendes Projekt von der Spree, das auch die SAP begeistert hat. „Das Beispiel des SV Viktoria Mitte zeigt eindrucksvoll, welche neuen digitalen Möglichkeiten sich den Fußballvereinen heute bieten, um insbesondere Kinder für Sport und Technologie zu begeistern. Der kreative Ansatz hat uns überzeugt“, sagt SAP-Direktorin Gabriele Hartmann. Der Softwarekonzern aus Walldorf ist gemeinsam mit dem IT-Portal stifter-helfen.de Partner der Kategorie Fußball Digital.
Der Schritt vor die Kamera bedarf sicherlich einer gewissen Überwindung, aber das Festhalten von Spielberichten, Interviews und Emotionen in selbst produzierten Videos ist ein wichtiger Lernprozess für die Spieler der unterschiedlichen Teams. „Gerade unsere Jugendspieler sollen lernen, sich vor der Kamera auszudrücken und ihre Eindrücke verständlich wiederzugeben“, heißt es von Seiten der Viktoria. Die Angst vor freier Rede soll mit Hilfe des „Viktoria Channel“ genommen werden. Außerdem wird die sprachliche und mediale Gewandtheit gefördert. Und die Chronik einer Saison erhält durch die unterschiedliche Art der Kommentierung eine ganz besonders kreative Ausrichtung.
Junge Sportler des SV Rot-Weiß Viktoria Mitte Berlin sind selbst vor und hinter der Kamera aktiv
Beim „Viktoria Channel“ sind alle dabei
„Ich war zuletzt auf einem Kongress in Erfurt. Da habe ich einen Vortrag zum Thema Prävention gehalten. Aber ich habe auch unser Projekt erwähnt und etliche Vereine haben sich das dann angeschaut und waren begeistert“, berichtet Bouziane. Das Projekt von Viktoria Mitte, einem Verein mit 3.000 Mitgliedern, ist aber noch längst nicht zu Ende erzählt. Man träumt von einer noch größeren Plattform und auch einer Veröffentlichung der einzelnen Beiträge nach außen – für alle Internetnutzer.
Der Weg kann sogar noch weitergehen, sollte das entsprechende Interesse vorhanden sein. Sportler und Jugendliche sollen noch häufiger als Vereinsreporter agieren. Produziert werden die Filme übrigens auf den persönlichen Smartphones der Spieler und Trainer oder auf vereinseigenen Digitalkameras.
Dass der Spaß natürlich im Vordergrund stehen soll, lässt sich am besten am „Projekt Fußball-Floskeln“ ablesen. Auf anschauliche Art und Weise werden die berühmt-berüchtigten Worthülsen der Kommentatoren auf die Schippe genommen. Sehr gelungen und fast schon professionell mit „special effects“ erstellt.
Das Schöne: Jeder kann zu jeder Zeit im „Viktoria Channel“ etwas produzieren. Allen, die den Schritt vor die Kamera gewagt haben, ist die Begeisterung für die neuen Möglichkeiten anzumerken.
Hat es denn von Vereinsmitgliedern Vorbehalte gegenüber dem Projekt gegeben? Bouziane: „Da gab es wirklich keine, viele haben von Anfang an mitgezogen.“ Nachahmer gibt es im Augenblick bei den Berliner Vereinen noch nicht. Als Vorreiter für das bemerkenswerte Engagement erhält der SV Rot-Weiß Viktoria Mitte die Sepp-Herberger-Urkunde 2017.
Ausgezeichnet werden zudem die Schiedsrichter-Vereinigung Herne (FuLV Westfalen; Platz 2) sowie der TuS Mosella Schweich (FV Rheinland; Platz 3).