Prominente Gäste eröffnen Deutsche Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen
06. September 2016 Zurück zur Artikelübersicht »

Mit prominenten Gästen wurde gestern Abend die Deutsche Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Duisburg eröffnet. Weltfußballerin Nadine Keßler, der frühere Bundesaußenminister Dr. Klaus Kinkel, DFB-Vizepräsident Eugen Gehlenborg und DFB-Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge begrüßten die rund 250 angereisten Fußballer aus allen Bundesländern. Vor der Eröffnung der Männerkonkurrenz fand am Montag ein Turnier für acht Frauenmannschaften statt. Den Titel sicherten sich die Sportfreunde 08/21 Bottrop aus Nordrhein-Westfalen.

2016-09-06-Prominente Gäste eröffneten die Meisterschaft

Prominente Gäste eröffneten die Meisterschaft

Insgesamt beteiligten sich rund 100 Sportlerinnen mit Handicap am Frauenturnier und freuten sich vor allem über den Besuch von Nadine Keßler. Die 28-jährige Champions League-Siegerin kam im Dienste der Sepp-Herberger-Stiftung nach Duisburg und erfüllte zahlreiche Autogramm- und Fotowünsche. Unter den Augen der Weltfußballerin des Jahres 2014 setzte sich die Mannschaft aus Bottrop in einem spannenden Finale mit 4:0 gegen den BSV 09 Schlümpfe Dorsten durch.

Bis Donnerstag rollt nun beim Turnier der Landesmeister aus allen 16 Bundesländern der Ball. Neben dem Geschehen auf dem Platz wird den Aktiven auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten: So besichtigen die rund 250 Turnierteilnehmer am Mittwoch das DFB-Fußballmuseum in Dortmund. Außerdem steht ein Spiel einer Turnierauswahl gegen eine Gastmannschaft aus Irland auf dem Programm. Das Finale des Turniers findet am Donnerstag um 13.15 Uhr statt. Dazu wird unter anderem Ex-Nationalspieler Wolfgang Weber erwartet, der 50 Jahre nach Wembley auch über das damalige WM-Finale gegen England berichten wird.

2016-09-06-Weltfußballerin Nadine Keßler zu Gast in Duisburg

Weltfußballerin Nadine Keßler zu Gast in Duisburg

Die Meisterschaft wird seit dem Jahr 2000 von der Sepp-Herberger-Stiftung und der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) organisiert. Der Deutsche Behindertensportverband und Special Olympics Deutschland sind weitere Partner der bundesweit größten Fußballveranstaltung für geistig behinderte und psychisch kranke Werkstattbeschäftigte.

Fußballsport hat große Bedeutung in den Werkstätten

In den bundesweit 2.500 Werkstätten, in denen über 300.000 Menschen mit Behinderung tätig sind, spielt Fußball eine große Rolle: Spielerisch und mit großem Engagement trainieren die Sportlerinnen und Sportler soziales Zusammenspiel und soziale Kompetenzen, da auch Konfliktsituationen zum Spiel dazugehören. Martin Berg, Vorsitzender der BAG WfbM, hob bei der Eröffnung aber auch noch eine andere Funktion des Fußballs hervor: „Fußball verbindet und baut Brücken. Menschen mit und ohne Behinderung kommen durch diesen Sport zusammen und erleben, dass es Vieles gibt, das sie verbindet. Werkstätten und Fußballvereine kooperieren immer enger miteinander, um mehr Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen und so die Teilhabe der Menschen mit Behinderung am Leben in der Gemeinschaft dauerhaft zu verbessern.“

Aktuelle Informationen zum Turnier und die Spielergebnisse stehen unter www.fussball-wfbm.de zum Abruf bereit.