23. Oktober 2015 | Zurück zur Artikelübersicht » |
Die Mexico-Hilfe läuft auch nach 30 Jahren auf Hochtouren und das DFB-Engagement für den Behindertenfußball wird weiter ausgebaut. Die Kuratorien der DFB-Stiftung Egidius Braun und der DFB-Stiftung Sepp Herberger haben am Donnerstag bei ihren Sitzungen in der DFB-Zentrale in Frankfurt die Haushalte für das kommende Jahr verabschiedet. In Anwesenheit eines Weltmeisters (Horst Eckel), eines Europameisters (Otto Rehhagel) und eines DFB-Ehrenspielführers (Uwe Seeler) wurden die von DFB-Schatzmeister Reinhard Grindel vorgelegten Haushaltsentwürfe für das Jahr 2016 verabschiedet. Die DFB-Stiftung Egidius Braun hat im kommenden Jahr 5.241.750 Euro auf der Ausgabenseite stehen. Die DFB-Stiftung Sepp Herberger hat einen Etat von 709.004 Euro budgetiert. Gemeinsam wenden beide Stiftungen im kommenden Jahr voraussichtlich 5,9 Millionen Euro auf.
Die für die Mexico-Hilfe eingesetzten Mittel rekrutieren sich bis heute aus unterschiedlichen Spenden- und Benefizaktionen. Das Hilfswerk, das 1986 durch den DFB auf Initiative von Egidius Braun gegründet wurde, trägt sich nach wie vor von selbst. Erster Spender damals: Rudi Völler. Seitdem ist der Spendenstrom niemals abgerissen. In den Jahren 2016 bis einschließlich 2020 werden wiederum 1,21 Millionen Euro für acht Projekte etwa in Mexico-City, Querétaro und Guadalajara investiert. Die Kuratoren haben hierzu einen entsprechenden Fünfjahresplan verabschiedet. Das Budget teilt sich die nach dem früheren DFB-Präsidenten benannte Stiftung mit dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“. Das Aachener Hilfswerk ist langjähriger Kooperationspartner bei allen Auslandsprojekten. Auch für die Schwerpunktbereiche Osteuropa und Afrika wurden neue Fünfjahrespläne aufgelegt und beschlossen. Hier werden gemeinsam mit dem Kindermissionswerk im Zeitraum bis 2020 für 17 unterschiedliche Projekte insgesamt 865.000 Euro investiert.
Benefiz-Länderspiel im Frühsommer 2016
Ausgabenstärkstes Projekt der DFB-Stiftung Egidius Braun bleiben auch im nächsten Jahr die Fußball-Ferien-Freizeiten. Im Haushalt stehen 600.000 Euro bereit, um zusammen mit den DFB-Landesverbänden insgesamt 100 Fußballvereine, die sich durch besonderes ehrenamtliches Engagement auszeichnen, an verschiedene Standorte in Deutschland und Österreich einzuladen. Voraussichtlich im Frühsommer 2016 wird die DFB-Stiftung Egidius Braun ein Benefiz-Länderspiel veranstalten. Die weltweit einzigartige Länderspiel-Partie für den guten Zweck ist die wesentliche Einnahmequelle für die drei Stiftungen des Deutschen Fußball-Bundes. Auch die Bundesliga-Stiftung ist am Erlös beteiligt.
Der Fußball für Menschen mit einer Behinderung bleibt eine wesentliche Säule der DFB-Stiftung Sepp Herberger. Uwe Seeler und Otto Rehhagel schalteten im Rahmen der Sitzung in Frankfurt einen neuen Online-Bereich auf www.dfb.de zu den verschiedenen Fußballspielformen für Menschen mit einer Behinderung frei. Die Blindenfußball-Bundesliga geht nächstes Jahr in ihre neunte Saison und wieder werden zwei Spieltage mitten im Leben in Innenstädten ausgetragen: am 7. Mai 2016 und am 10. September das Saisonfinale auf dem Rathaus-Platz in Rostock. Die Inklusionsinitiative in den DFB-Landesverbänden wird fortgesetzt, ebenso die Deutsche Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen, die Resozialisierungsinitiative „Anstoß für ein neues Leben“ sowie die Sepp-Herberger-Tage. Am 15. April 2016 werden im Mannheimer Rosengarten 13 Fußballvereine mit der Sepp-Herberger-Urkunde sowie Geld- und Sachpreisen in Höhe von 58.000 Euro ausgezeichnet. Zusammen mit dem Softwarekonzern SAP und dem IT-Spendenportal stifter-helfen.de wird dabei erstmals eine Kategorie “Fußball digital” ausgelobt.