23. Juli 2015 | Zurück zur Artikelübersicht » |
Den ganzen Schultag Fußball auf dem Stundenplan und das noch bei bestem Wetter: Rund 200 Grundschülerinnen und Grundschüler waren heute beim Sepp-Herberger-Tag in Mannheim mit dabei. Bereits zum vierten Mal hatten der Badische Fußballverband (BFV), das Staatliche Schulamt Mannheim und die DFB-Stiftung Sepp Herberger zu der Veranstaltung zu Ehren des ehemaligen Bundestrainers in dessen früherer Heimatstadt eingeladen. Zur Siegerehrung kam Ex-Nationalspieler Hanno Balitsch. SID-Volontär Benjamin Tonn war mit vor Ort.
Ziel der Veranstaltung war es auch in diesem Jahr, möglichst viele Schülerinnen und Schüler in sportliche Bewegung zu bringen. Mit den Sepp-Herberger-Tagen, die bereits seit den 1980er-Jahren bundesweit in allen DFB-Landesverbänden stattfinden, soll insbesondere das Andenken an den unvergessenen Trainer der Fußball-Nationalmannschaft bewahrt und gepflegt werden. „Gerade in seiner Heimatregion liegt uns die Andenkenpflege an Sepp Herberger sehr am Herzen. Wir sind froh, hier starke und zuverlässige Partner an unserer Seite zu wissen“, betont Tobias Wrzesinski, der stellvertretende Geschäftsführer der ältesten deutschen Fußball-Stiftung.
Zur Siegerehrung schaute der frühere Nationalspieler Hanno Balitsch vorbei. „Alle Kinder waren sehr eifrig bei der Sache. Es hat Spaß gemacht zuzusehen“, sagte der 34-Jährige, der sämtliche U-Mannschaften des DFB durchlaufen und ein A-Länderspiel bestritten hat. „Sepp Herberger ist einer der größten Trainer überhaupt. Es ist wichtig, dass er in Mannheim in Erinnerung bleibt“, so der Mittelfeldakteur, der in dieser Saison wieder für den SV Waldhof die Fußballschuhe schnüren wird.
Spaß und Spiel auf und neben dem Fußballplatz
Bei strahlendem Sonnenschein stand den ganzen Vormittag über auf der Anlage der SpVgg Sandhofen im Norden Mannheims der Ball im Mittelpunkt. Auf drei Kleinspielfeldern konnten die Kinder in Fünfer-Teams in schuleigenen Trikots ihr Können und ihren Zusammenhalt unter Beweis stellen. Abseits des Platzes durften die jungen Fußballerinnen und Fußballer bei den Angeboten des Badischen Fußballverbandes einen Hindernisparcours durchlaufen, das DFB & McDonald’s Fußball-Abzeichen ablegen oder sich an Balance-Stationen ausprobieren. Begleitet wurden die unterschiedlichen Angebote durch „Junior Coaches“ und ehrenamtliche Helfer des Fußballkreises Mannheim.
In der Pause eignete sich das Sepp-Herberger-Quiz nicht nur zum Ausruhen, es gab für die besten Kenner von Sepp Herberger – mit ein wenig Losglück – tolle Preise zu gewinnen. Die Gewinner wurden durch einen „echten“ Herberger ermittelt. Mio, der Sohn von Stiftungskurator Michael Herberger und Ur-Ur-Großneffe des „Chefs“, zog aus allen richtigen Antworten die Sieger und sorgte so für viele glückliche Gesichter.
Waldhof-Grundschule gewinnt Kreativ-Wettbewerb
„Mir gefällt es hier sehr gut. Das Fußballspielen ist besonders toll. Sogar besser als Schule“, sagte die achtjährige Frida Celik aus der Klasse 2d der Alfred-Delp-Schule mit einem Augenzwinkern, während sie in eine ausgeteilte Brezel biss. Frida ist eines von rund 80 Mädchen, die auf der Sportanlage mit dabei waren. „Es ist schön, Mädchen und Jungen beim Fußballspielen zuzuschauen. Wenn man hier vor fünf Jahren gespielt hätte, hätte man fast nur Jungs gesehen“, betont die zuständige BFV-Referentin für Breitensport und Schulfußball Alexandra Grein, die die Veranstaltung zusammen mit Harald Schäfer vom Fußballkreis Mannheim und Stefan Köhler vom Sportberater-Team des Schulamtes Mannheim federführend organisiert hat.
Für einen Kreativwettbewerb hatten die einzelnen Schulen in mühevoller Arbeit Fanschals zum Thema „Sepp Herberger“ erstellt. Der beste Schal wurde von einer Jury ermittelt. Die Waldhof-Grundschule sicherte sich schließlich den Hauptpreis, den sie aus den Händen von BFV-Vizepräsident Helmut Sickmüller entgegen nahmen.
Sepp-Herberger-Tage ein Traditionsprojekt mit Zukunft
Seit vielen Jahren werden in den 21 DFB-Landesverbänden jährlich Sepp-Herberger-Tage durchgeführt. Für die Durchführung der Veranstaltungen stellt die Stiftung jedes Jahr mehr als 60.000 Euro bereit. Die Sepp-Herberger-Tage werden angelehnt an die bestehenden Organisationsstrukturen des Programms „Jugend trainiert für Olympia“ durchgeführt. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler in sportliche Bewegung zu bringen. Ab dem Schuljahr 2015/16 sollen verstärkt auch Kinder mit Handicap eingebunden werden. Mit den Veranstaltungen soll insbesondere auch das Andenken an den unvergessenen Trainer der Fußball-Nationalmannschaft bewahrt und gepflegt werden. Die Deutsche Schulsportstiftung unterstützt das Konzept.
Weitere Informationen hier.