Deutscher Meister der Werkstätten für behinderte Menschen gesucht
05. September 2014 Zurück zur Artikelübersicht »

Von Montag, den 8. September, bis Freitag, den 12. September, findet die 14. Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen statt. Dann spielen wieder rund 280 Werkstattbeschäftigte in der Sportschule Wedau in Duisburg um den Meistertitel. Zunächst spielen die Landesmeister aus den 16 Bundesländern im Herrenturnier den Deutschen Meister aus (bis 11.9.14). Am letzten Turniertag treten dann die Damen-Mannschaften an.

Eröffnet wird die Meisterschaft am Montag, den 8. September, um 17.30 Uhr. Bei der Eröffnung mit dabei sind Trainerlegende Otto Rehhagel und der frühere Bundesaußenminister Dr. Klaus Kinkel, die beide dem Kuratorium der Sepp-Herberger-Stiftung angehören. Die Stiftung veranstaltet gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG:WfbM), dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) und den Special Olympics Deutschland (SOD) bereits seit dem Jahr 2000 alljährlich die Meisterschaft. Gemeinsam mit DFB-Vizepräsident Eugen Gehlenborg, dem Vorsitzenden der Sepp-Herberger-Stiftung, werden Rehhagel und Dr. Kinkel die Spielgruppen des Herrenturniers auslosen.

Bei der Eröffnung am Montag dabei - Otto Rehhagel und Dr. Klaus Kinkel © Carsten Kobow

Bei der Eröffnung am Montag dabei – Otto Rehhagel und Dr. Klaus Kinkel
© Carsten Kobow

Im Anschluss an die Auslosung findet um 18.15 Uhr auf dem Hauptfeld der Sportschule ein Spiel der Nationalmannschaft für Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung gegen die Traditionsmannschaft des MSV Duisburg statt.

Am Dienstag, den 9. September, erfolgt dann um 10.00 Uhr der Anpfiff der Vorrunde des Herrenturniers. Die Endrunde wird am Donnerstag, den 11. September, ab 08:30 Uhr gespielt. Anstoß zum Finale ist um 13.15 Uhr. Zu allen Spielen sind Fans, Medienvertreter und Fußballinteressierte herzlich willkommen – der Eintritt zu allen Spielen ist frei!

Neben dem Geschehen auf dem Platz wird den Aktiven ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten: So besichtigen die Turnierteilnehmer auf Einladung des Bundesligisten Borussia Mönchengladbach den Borussia-Park. Außerdem steht ein Spiel einer Turnierauswahl gegen eine Werkstattauswahl aus Ungarn auf dem Programm.

Mehr als 250 Werkstatt-Fußballer treffen sich in Duisburg © Carsten Kobow

Mehr als 250 Werkstatt-Fußballer treffen sich in Duisburg
© Carsten Kobow

Bereits zum zweiten Mal findet in diesem Jahr das Turnier für Frauenmannschaften aus Werkstätten statt. Am Freitag, den 12. September, treten sieben Frauenteams gegeneinander an. Anstoß ist um 10.00 Uhr. Zur Siegerehrung um 14.15 Uhr werden die beiden ehemaligen Nationalspielerinnen Inka Grings und Sonja Fuss erwartet. Auch hier ist der Eintritt frei.

In den 2.500 deutschen Werkstätten spielt Fußball eine große Rolle: Durch den Sport trainieren die Werkstattbeschäftigten soziales Zusammenspiel und soziale Kompetenzen. Darüber hinaus ist der Fußball eine hervorragende Möglichkeit, die Inklusion behinderter Menschen voranzutreiben, betont Martin Berg, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM): „Werkstätten und Fußballvereine kooperieren immer enger miteinander. Menschen mit Behinderung werden Teil des Vereinslebens und damit ein Teil der Gemeinschaft.“ Das Turnier hat deshalb im Kalender des Deutschen Fußball-Bundes einen festen Platz: „Die Deutsche Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen ist das Flaggschiff unserer Kooperation mit den Werkstätten. Gleichzeitig arbeiten wir im Rahmen des Projekts ‚700 Vereine, 700 Werkstätten‘ daran, Werkstätten und Fußballvereine enger zusammenzubringen. Wir wollen, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Verein Fußball erleben“, so Eugen Gehlenborg.

Amtierender Deutscher Meister - das Team aus Berlin © Carsten Kobow

Amtierender Deutscher Meister – das Team aus Berlin
© Carsten Kobow

Informationen zur Meisterschaft und den teilnehmenden Mannschaften sowie Fotos zum kostenlosen Download gibt es auf www.fussball-wfbm.de.