Konstituierende Kuratoriumssitzung in Mannheim
01. April 2014 Zurück zur Artikelübersicht »

Oliver Kahn, Horst Eckel, Uwe Seeler, Otto Rehhagel, Dagmar Freitag und Dr. Klaus Kinkel – sportliche und politische Repräsentanten gehören ebenso zum neu berufenen Kuratorium der Sepp-Herberger-Stiftung wie Vertreter der DFB-Mitgliedsverbände und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Neu dabei sind der frühere Paralympics-Sieger Wojtek Czyz und Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz.

Das neu berufene Kuratorium der Sepp-Herberger-Stiftung  © Carsten Kobow

Das neu berufene Kuratorium der Sepp-Herberger-Stiftung
© Carsten Kobow

 

Unter der Leitung des früheren 1. DFB-Vizepräsidenten Hermann Korfmacher traf sich das neu formierte Aufsichtsorgan im Mannheimer Rosengarten zu seiner ersten Sitzung (28. März 2014). Turnusgemäß endete die Amtszeit des Gremiums mit dem ordentlichen DFB-Bundestag im Oktober 2013. Für die neue DFB-Legislaturperiode (2013-2016) berief das DFB-Präsidium insgesamt 24 Kuratoren. Vorsitzender des Gremiums ist Hermann Korfmacher. Seine Stellvertreter sind DFB-Generalsekretär Helmut Sandrock und der frühere Bundesaußenminister Dr. Klaus Kinkel.

Früherer Zuwendungsempfänger Czyz jetzt Kurator

Mit Wojtek Czyz zählt erstmals ein früherer Zuwendungsempfänger zu den Mitgliedern des Gremiums. Nach einem Sportunfall im Jahr 2001 hatte der heute 32-Jährige einst selbst die Unterstützung der Stiftung erfahren. Damals verletzte sich der frühere Verbandsliga-Fußballer bei einem Pressschlag so schwer, dass ihm ein Unterschenkel amputiert werden musste. Eine von der Sepp-Herberger-Stiftung finanzierte Sportprothese ermöglichte Czyz den Weg in die Leichtathletik. Drei Jahre nach seinem Unfall gewann er 2004 bei den Paralympics in Athen dreimal Gold für Deutschland.

In der rund zweistündigen Sitzung in Mannheim wurden der Jahresbericht 2013 vorgestellt und der von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft testierte Jahresabschluss genehmigt. Mit knapp einer Million Euro engagierte sich die älteste deutsche Fußballstiftung im Jahr 2013 in ihren vier Schwerpunktbereichen des Behindertenfußballs, der Resozialisierung, dem Bereich „Schule & Verein“ sowie des DFB-Sozialwerks.

Schwerpunkte 2014 definiert

Besonders wichtige Bausteine im Stiftungsengagement sind die Blindenfußball-Bundesliga und die Resozialisierungsinitiative „Anstoß für ein neues Leben“. Mit dem Blindenfußball geht man nach dem Motto „Mit Fußball in die Mitte der Gesellschaft“ weiter konsequent den Weg in die Öffentlichkeit. Gespielt wird am 17. Mai 2014 auf dem Gutenbergplatz in Mainz sowie am 13. September 2014 auf dem Domschulplatz in Schleswig. In den Jahren 2015 und 2016 sind jeweils zwei weitere Spieltage in Innenstädten vorgesehen. An der Anstoß-Initiative beteiligen sich derzeit 17 Jugendstraf- und Justizvollzugsanstalten aus acht Bundesländern.

Gemeinsam mit der Stadt Mannheim wird sich die Stiftung weiter intensiv um das Andenken an Sepp Herberger in seiner Geburtsstadt bemühen. Eine Ausstellung im Stadtpark Luisenpark (16. Mai – 13. Juli 2014) wird an sein Wirken erinnern. Zudem ist geplant, im Laufe des Jahres den „Seppl-Herberger-Platz“ im Stadtteil Waldhof einzuweihen. Für die Benennung hatte sich eine Bürgerinitiative stark gemacht.

 

Das Stiftungskuratorium in der Übersicht:

Hermann Korfmacher: Präsident des Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverbandes, Vorsitzender

Helmut Sandrock: DFB-Generalsekretär, stellvertretender Vorsitzender

Dr. Klaus Kinkel: Bundesminister a.D., stellvertretender Vorsitzender

Wojtek Czyz: ehemaliger Paralympics-Sieger

Wolfgang Dremmler: Repräsentant der Stiftung

Horst Eckel: Repräsentant der Stiftung

Goetz Eilers: Testamentsvollstrecker der Eheleute Herberger

Dagmar Freitag, MdB: Vorsitzende des Sportausschusses des Deutschen Bundestages

Michael Herberger: Produzent und Musiker „Söhne Mannheims“

Rolf Hocke: Präsident des Hessischen Fußball-Verbandes

Oliver Kahn: Repräsentant der Stiftung

Dieter Kürten: Sportjournalist

Dr. Peter Kurz: Oberbürgermeister der Stadt Mannheim

Rudi Krämer: Vertreter des Süddeutschen Fußball-Verbandes

Eberhard Münch: Vertreter des Norddeutschen Fußball-Verbandes

Peter Peters: Vertreter des Ligaverbandes, DFB-Vizepräsident

Otto Rehhagel: Fußballtrainer

Bernd Schultz: Präsident des Berliner Fußball-Verbandes

Uwe Seeler: Repräsentant der Stiftung

Dr. Rudolf Seiters: Bundesminister a.D., Präsident des Deutschen Roten Kreuzes

Tina Theune: Repräsentantin der Stiftung

Egon Trepke: Vertreter des Norddeutschen Fußball-Verbandes

Jürgen Veth: Vertreter des Fußball-Regional-Verbandes Südwest

Ronny Zimmermann: Präsident des Badischen Fußballverbandes, DFB-Vizepräsident