FussballFREUNDE-Spielfest: 160 Sportler gemeinsam am Ball
10. Juni 2011 Zurück zur Artikelübersicht »

Diese Woche war es soweit: Zum ersten Mal trafen sich die “FussballFREUNDE” zu einem  integrativen Spielfest. Gespielt wurde am Mittwoch und Donnerstag auf dem Sportgelände des Harburger Turnerbundes in Hamburg. Das Turnier war der sportliche Höhepunkt des integrativen Fußballprojekts FussballFREUNDE, das die DFB-Stiftung Sepp Herberger und Special Olympics Deutschland seit Dezember 2009 in insgesamt fünf Bundesländern initiieren.

Rund 160 Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung aus Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen reisten in zwölf Mannschaften in die Freie und Hansestadt. Die Teams bestanden nach dem Special Olympics Unified Konzept aus Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 19 Jahren. Mit dabei waren Kinder mit einer geistigen Beeinträchtigung. Aus Rheinland-Pfalz nahmen mit den “Frankenthaler Teufel” auch gehörlose Spieler teil. Organisatorisch unterstützt wurde die Veranstaltung durch Special Olympics Hamburg und den Hamburger Fußball-Verband.
Gemeinsam im Millerntor-Stadion zu Besuch

Das Spielfest wurde am Mittwoch mit einer großen Eröffnungsfeier gestartet. Donnerstags standen dann die Gruppen- und Finalspiele an. Bei der Siegerehrung erhielt jeder Aktive eine Medaille – Anerkennung für tolle sportliche Leistungen. “Die Kinder und Jugendlichen haben spannende und faire Spiele gezeigt. Einmal mehr hat sich bewiesen, dass der Fußball gesellschaftliche Grenzen überwinden und Menschen zusammen führen kann”, betonte Egon Trepke, Mitglied des Kuratoriums der Sepp-Herberger-Stiftung. Ein ganz besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war der gemeinsame Besuch des Millerntor-Stadions am späten Donnerstagnachmittag. Auf Einladung des FC St. Pauli konnten die Sportlerinnen und Sportler das Stadion des 2. Bundesligisten besuchen. “Der Stadionbesuch war super. Besonders die Spielerkabine hat mir gut gefallen”, freute sich Marc aus Riesa. Mit dabei beim Spielfest war auch die Aktion “Kinder stark machen” der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Initiative will gesellschaftliche Teilhabe fördern

Mit der Initiative FussballFREUNDE sollen die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen gefördert und bestehende Barrieren aufgebrochen werden. Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung bekommen die Chance, über den Fußball Freunde zu werden. Im Mittelpunkt steht dabei nicht der sportliche Leistungsaspekt, sondern die Förderung sozialer Kompetenzen und Eigenschaften wie “Teamwork” und “Fairplay”. Die Spieler sollen über den Fußball gemeinsam spielerisch Grenzen überwinden. Die integrativen Teams bilden sich aus Kooperationen zwischen Regelschulen, Förderschulen und Fußballvereinen – dem sogenannten SSV-Prinzip. Ziel ist es insbesondere, Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung den Zugang in die rund 26.000 Mitgliedsvereine des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zu ermöglichen.