Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten startet in Duisburg – Dr. Klaus Kinkel & Otto Rehhagel zur Eröffnung
Am kommenden Montag ist es soweit – bereits zum 10. Mal beginnt in der Sportschule Duisburg-Wedau mit der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen die größte Sportveranstaltung für geistig-behinderte und psychisch-kranke Werkstatt-Fußballer. Vier Tage rollt auf den Plätzen der Sportschule der Ball. Zur Eröffnungsfeier am 20.09.10 haben sich prominente Besucher angesagt: die Stiftungskuratoren Dr. Klaus Kinkel und Otto Rehhagel sind im Duisburger Rathaus mit dabei.
Mit einer Feierstunde im Historischen Ratssaal der Stadt Duisburg beginnt am Montag die Jubiläumsauflage der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen. Die Meisterschaft steht in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Bereits seit dem Jahr 2000 veranstaltet die DFB-Stiftung Sepp Herberger gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen, dem Deutschen Behindertensportverband sowie Special Olympics Deutschland das Turnier. Was einst als Bundeswettbewerb Fußball begann, wird seit dem Jahr 2008 als Deutsche Fußball-Meisterschaft weitergeführt. Nach dem Motto „Neuer Name – alte Ziele“ geht es aber auch nach der Umbenennung der Veranstaltung nicht allein um den sportlichen Sieg. Vielmehr sollen den 16 teilnehmenden Mannschaften, die sich zuvor auf Länderebene für ihre Teilnahme qualifiziert haben, vier unvergessliche Tage in der Sportschule Wedau ermöglicht werden. Die Wichtigkeit der Veranstaltung für die Sepp Herberger-Stiftung betont auch der Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger: „Für die Sepp Herberger-Stiftung hat das Turnier einen besonderen Stellenwert. Es ist das Projekt, für das im Stiftungshaushalt die meisten Mittel vorgesehen sind. Die vier September-Tage in der Sportschule Duisburg-Wedau sind für die mehr als 250 Beteiligten alljährlich unvergessliche Momente.“
Besuch des MSV-Spiels als Highlight im RahmenprogrammEin attraktives Rahmenprogramm ist dabei ein wesentlicher Bestandteil des Turnierplans. Dazu gehört in diesem Jahr unter anderem das Einlagespiel einer Turnierauswahl gegen eine Gastmannschaft von Special Olympics Frankreich. Außerdem ein gemeinsames Grillfest mit allen Beteiligten. Die Aktiven haben zudem die Möglichkeit, das DFB & McDonald’s Fußball-Abzeichen abzulegen. Ein besonderes Highlight: die Turnier-Teilnehmer besuchen das Meisterschaftsspiel MSV Duisburg gegen den FC Augsburg. Am nächsten Tag werden dann Vertreter der beiden 2. Ligaclubs die Siegerehrung begleiten: Augsburgs Manager Andreas Rettig und sein Duisburger Pendant Tobias Willi werden gemeinsam mit Vertretern der Ausrichter die Siegerehrung vornehmen. „Wir wollen den Aktiven gerade auch mit einem interessanten Rahmenprogramm eine Abwechslung zu ihrem individuellen Lebensalltag bieten“, betont Karl Rothmund, der als DFB-Vizepräsident für Sozial- und Gesellschaftspolitik gleichzeitig auch Vorsitzender des Vorstands der Sepp Herberger-Stiftung ist.
Meisterschaft soll Plattform seinDie Meisterschaft soll vor allen Dingen Plattform sein, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich gemeinsam zu freuen, Anerkennung für hervorragende sportliche Leistungen zu erfahren und zusammen unvergessliche Momente zu erleben. Außerdem soll durch die Meisterschaft für das aktive Sporttreiben in den Werkstätten geworben werden. Aus dem Turnier heraus haben sich über die Jahre tolle Freundschaften zwischen den Sportlern entwickelt. Alljährlich ist es eine große Freude, sich in Duisburg wiederzusehen. Nach dem Motto „Mit Fußball in die Mitte der Gesellschaft“ weist Dr. Theo Zwanziger auch auf die integrative Bedeutung der Veranstaltung hin: „Gerade der Fußball kann mit seiner integrativen Kraft entscheidend dazu beitragen, behinderte Menschen in die Gesellschaft zu integrieren. Im Fußball darf es keine Barriere geben. Er ist, um es mit DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun zu sagen, „Mehr als 1:0“.“