04. September 2009 | Zurück zur Artikelübersicht » |
“Es ist beachtlich, was heute im Behindertensport geleistet wird. Ich freue mich, Sie heute in Duisburg begrüßen zu dürfen“. So eröffnete der ehemalige Bundesaußenminister Dr. Klaus Kinkel gestern Abend die 2. Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen.
Dr. Klaus Kinkel
In der vollbesetzten Aula der Sportschule Wedau hieß das Kuratoriumsmitglied der DFB-Stiftung Sepp Herberger die mehr als 250 begeisterten Behindertensportler Willkommen. Neben Kinkel nahmen an der Eröffnungsfeier auch der Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland und der Präsident des Deutschen Behinderten- sportverbandes, Friedhelm Julius Beucher, teil.
Bis Sonntag kämpfen in vier Spielgruppen insgesamt 16 Teams um die Nachfolge von Titelverteidiger Reha-Werkstatt Oberrad aus Frankfurt/Main. Die teilnehmenden Mannschaften haben sich zuvor auf Länderebene qualifiziert.
Das Endturnier wird seit dem Jahr 2000 gemeinsam von der DFB-Stiftung Sepp Herberger, dem Deutschen Behindertensportverband, Special Olympics Deutschland sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen organisiert.
Neururer begeistert von “beispielhafter Leistungsbereitschaft”
Trainer Peter Neururer vom MSV Duisburg
Unterstützt wird die Deutsche Meisterschaft durch den Zweitligaklub MSV Duisburg, der nur unweit der Sportschule trainiert. MSV-Cheftrainer Peter Neururer „outete“ sich bereits als Fan: „Ich freue mich und besuche gern die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen – nicht nur wegen des sozialen Engagements. Wer diese Spiele und diese Mannschaften einmal gesehen hat, kommt wieder, weil die Emotionen und die Leistungsbereitschaft beispielhaft sind.“
In seiner Ansprache betonte Kinkel, der sich seit Jahrenim Behindertensport engagiert: „Behinderte Menschen sind auf Unterstützung angewiesen. Die Integration behinderter Sportler ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten ist ein gutes Beispiel für ein vorbildliches Engagement des Fußballs im Behindertensport und ein besonderes Erlebnis für die teilnehmenden Sportler.“
DFB lädt Teilnehmer zum Länderspiel gegen Südafrika ein
Zwei besondere Programmhöhepunkte erwarten die Sportler am Samstag. Zuerst spielt eine Turnierauswahl gegen eine Gastmannschaft aus Holland. Danach besuchen die Teilnehmer auf Einladung des DFB das Freundschaftsländerspiel der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Südafrika in Leverkusen. „Neben dem sportlichen Geschehen auf den Plätzen wollen wir mit einem attraktiven Rahmenprogramm zur Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls beitragen und den Sportlern eine Abwechslung zu ihrem individuellen Lebensalltag in den Werkstätten bieten“, betont Wolfgang Watzke, der Geschäftsführer der Herberger Stiftung.
Welches Team sich in diesem Jahr als Deutscher Meister feiern lassen kann, steht dann am Sonntag ab 13 Uhr fest. Dann findet in der Aula der Sportschule die diesjährige Siegerehrung statt.