“In Duisburg gewinnen wir” – Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen startet
02. September 2009 Zurück zur Artikelübersicht »

Frankfurt/Main, Sportanlage von Weiß-Blau Frankfurt. Hier bereiteten sich in den letzten Monaten zwei Mal pro Woche die Fußballer der Reha-Werkstatt Oberrad auf die “Mission Titelverteidigung” vor. Das Team aus der hessischen Finanzmetropole wurde im vergangenen Jahr Deutscher Fußball-Meister der Werkstätten für behinderte Menschen. Von Donnerstag, 03.09.09, bis Sonntag, 06.09.09, wollen die insgesamt zwölf Spieler nun gemeinsam mit ihren beiden Trainern Jan Zwingenberger und Jürgen Medenbach in Duisburg ihren Titel verteidigen.

Burkhard Roepke, BAG:WfbM, und Gerd van Dam, Special Olympics Deutschland
In dieser Zeit findet in der Sportschule Wedau die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen statt. An dem Turnier, das bereits seit dem Jahr 2000 gemeinsam von der DFB-Stiftung Sepp Herberger, dem Deutschen Behindertensportverband, Special Olympics Deutschland sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen organisiert wird, nehmen insgesamt 16 Mannschaften teil. Diese haben sich zuvor bei Turnieren auf Länderebene für ihre Teilnahme qualifiziert. Hinzu kommt in diesem Jahr eine Gastmannschaft aus Tillburg/Holland, die im Rahmen der Meisterschaft ein Einlagespiel gegen eine Turnierauswahl bestreiten wird. “Das Einlagespiel war schon 2008 ein besonderes Highlight im Rahmenprogramm des Turniers. Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder einer unserer Spieler in die Turnierauswahl berufen wird”, blickt Zwingenberger voraus.

Unterstützt wird das Turnier in diesem Jahr durch den MSV Duisburg, der in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort beheimatet ist. MSV-Cheftrainer Peter Neururer: “Ich freue mich und besuche gern die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen. Nicht nur wegen des sozialen Engagements, sondern, wer diese Spiele und diese Mannschaften einmal gesehen hat, kommt wieder, weil die Emotionen und die Leistungsbereitschaft beispielhaft sind.”

Wolfgang Watzke, neuer Geschäftsführer der Sepp Herberger-Stiftung
Offiziell beginnt die Deutsche Meisterschaft am Donnerstag, 03.09.09, um 20 Uhr mit einer Eröffnungsfeier in der Aula der Sportschule. Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister a. D. und Mitglied im Kuratorium der DFB-Stiftung Sepp Herberger, und der Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Adolf Sauerland, werden die Veranstaltung feierlich eröffnen. Gerade Kinkel, der sich seit Jahren im Behindertensport engagiert, liegt die Deutsche Meisterschaft sehr am Herzen: “Behinderte Menschen sind auf Unterstützung angewiesen. Die Integration behinderter Sportler ist eine ganz wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten ist ein gutes Beispiel für ein vorbildliches Engagement des Fußballs im Behindertensport und ein besonderes Erlebnis für die teilnehmenden Sportler.”
Gespielt wird von Freitag bis Sonntag auf Kleinfeldern im Gruppenmodus. Samstags besuchen die mehr als 250 Teilnehmer zudem das Freundschaftsländerspiel der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Südafrika in Leverkusen. “Neben dem sportlichen Geschehen auf den Plätzen wollen wir mit einem attraktiven Rahmenprogramm zur Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls beitragen und den Sportlern eine Abwechslung zu ihrem individuellen Lebensalltag in den Werkstätten bieten”, betont Wolfgang Watzke, der Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger.

Ob das Team aus Frankfurt sich auch 2009 als Deutscher Meister feiern lassen kann, steht dann am Sonntag, 06.09.09, ab 13 Uhr fest. Dann findet in der Aula der Sportschule die Siegerehrung statt. Mit dabei sein wird unter anderem Hermann Korfmacher, 1. DFB-Vizepräsident Amateure und einer der Gründerväter des Turniers: “Gerade als ehemaliger Geschäftsführer einer Werkstatt für behinderte Menschen war es mir ein besonderes Anliegen dazu beizutragen, diese Menschen über den Fußball in die Gesellschaft zu integrieren und ihre sportlichen Leistungen mit dieser besonderen Veranstaltung anzuerkennen.”

So oder so, in Duisburg ist jeder Gewinner: Jedes Team erhält einen Pokal, jeder Sportler eine Medaille. “In Duisburg gewinnen wir”, stellt Thomas Kunz, der Torwart des Teams aus Oberrad, doppeldeutig fest.