16. März 2009 | Zurück zur Artikelübersicht » |
Die bundesweite Initiative der Sepp Herberger-Stiftung für Grundschulen nimmt Fahrt auf: In einem Workshop in der DFB-Zentralverwaltung stellte die Sepp Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes ihr neues Konzept für den Sepp-Herberger-Tag Schulrektoren aus allen Bundesländern und Vertretern der 21 DFB-Landesverbände vor. Im Anschluss präsentierte die Volksschule Laufach bei Aschaffenburg (Bayern) als erste Grundschule den ersten Sepp-Herberger-Tag im neuen Gewand. Prominente Besucher: Steffi Jones und Hansi Flick.
Der Sepp-Herberger-Tag ist ein Breitenfußballtag, den Grundschulen mit Konzeptideen und Materialien der Sepp Herberger-Stiftung durchführen können. Bei dem neuen Programm setzen sich die Schülerinnen und Schüler in einer Projektphase mit dem Thema „Fußball“ fächerübergreifend auseinander und präsentieren die Arbeitsergebnisse am Sepp-Herberger-Tag. Ein schulinternes Fußball-Turnier, das in Zusammenarbeit mit dem kooperierenden Fußballverein durchgeführt werden soll, steht im Mittelpunkt des Aktionstages.
Der erste Sepp-Herberger-Tag mit neuem Konzept fand in Laufach statt. Die ganze letzte Woche gab es für die 212 Schüler nur ein Thema auf dem Stundenplan – das runde Leder und alles, was dazugehört wurde fächerübergreifendes Schwerpunktthema im Unterricht. Den Abschluss der Projektwoche bildete der Sepp-Herberger-Tag, zu dem neben Schirmherrin Steffi Jones auch Hans-Dieter Flick, Co-Trainer der Nationalmannschaft, und die WM 2011-Botschafterinnen Britta Carlson, Sandra Minnert, Renate Lingor und Manuela Schmermund kamen.
In der mit WM 2011-Fahnen geschmückten Turnhalle der Grundschule wurde ein Fußball-Parcours aufgebaut, durch den die Schüler mit dem Ball am Fuß sich spielerisch erproben konnten. Neben dem Bühnenprogramm und Autogrammstunden der WM-Botschafterinnen gab es für die Schüler vor Ort weitere zahlreiche Möglichkeiten, sich mit dem Thema Fußball zu beschäftigen. So wurde in Kooperation mit dem örtlichen Verein ein Fußball-Turnier ausgetragen und im Bus der Nationalmannschaft konnte jeder bei “Schweini” und “Poldi” Probesitzen. Als Höhepunkt präsentierten die Schüler Eltern und Besuchern ihre zahlreichen Projektarbeiten aus dem Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik, Sach- unterricht, Fremdsprachen, Kunst/Werken, Sport, Religion und Gesunde Ernährung.
“Dieses Projekt ist für die Zukunft des deutschen Fußballs sehr wichtig. Zum einen kann der Fußball Werte vermitteln und zum anderen ist Sport generell für Kinder und Jugendliche förderlich. Es ist also lobenswert, dass die DFB-Stiftung Sepp Herberger auch abseits der Talent- und Eliteförderung Schulen und Vereinen dieses Projekt ermöglichen”, sagte Hans-Dieter Flick.
Der offizielle Startschuss erfolgte bereits im August vergangenen Jahres beim 10. Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Bundeskanzleramt, wo Bundeskanzlerin Angela Merkel dem Deutschen Fußball-Bund und der Sepp Herberger-Stiftung für ihr Engagement dankte und dem neu konzipierten Projekt “viel Erfolg” wünschte.
“Ich versuche, so häufig es geht, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Deshalb bin ich nicht nur die Schirmherrin des Projektes, sondern möchte auch vor Ort sein und mir ein Bild von der Umsetzung machen. Die Nähe zur Basis ist mir generell und auch speziell auf dem Weg zur ersten Frauen-Weltmeisterschaft in unserem Land sehr wichtig”, sagte Schirmherrin Steffi Jones.
Auch DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger begrüßt als Kuratoriumsvorsitzender der Sepp-Herberger-Stiftung das neue Projekt: “Mit dem Angebot speziell für Grundschulen bieten wir Lehrern und Schülern die Möglichkeit, sich kreativ mit dem Thema Fußball auseinander zu setzen. Wir möchten einerseits Anregungen schaffen und Ideen geben, wie der Fußball auch außerhalb des Sportunterrichts andere Schulfächer beleben kann, andererseits dürfen bei dem Ganzen natürlich der Sport selbst und die Bewegung nicht zu kurz kommen.”
Ab dem 30. April werden in den Landesverbänden weitere Leuchtturm- veranstaltungen durchgeführt. Im Schuljahr 2009/2010 können dann alle interessierten Schulen in Eigenregie einen Sepp-Herberger-Tag ausrichten.