16. März 2009 | Zurück zur Artikelübersicht » |
Am kommenden Wochenende startet die Blindenfußball-Bundesliga (DBFL) in ihre zweite Saison. In insgesamt vier Turnier-Spieltagen in Barsinghausen (21./22. März), Mainz (17./18. April), Stuttgart (16./17. Mai) und Köln (20. Juni) spielen neun Klubs um den Titel des ersten organisierten Fußball-Spielbetriebs für blinde und sehbehinderte Menschen in Deutschland.
Veranstaltet wird die Liga von der Sepp Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes, dem Deutschen Behinderten- sportverband und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband. Die Schirmherrschaft über die DBFL hat wie schon in der Auftaktsaison 2008 Fußball-Idol Uwe Seeler, Kuratoriums- mitglied der Sepp Herberger-Stiftung, übernommen.
Blindenfußball ist eine ganz junge Sportart in Deutschland, die 2006 im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft das erste Mal demonstriert wurde. 2008 fand der erste Liga-Betrieb mit acht Mannschaften statt,erster Deutscher Blindenfußball-Meister wurde die SSG Blista Marburg. Mit der DBFL wollen die Veranstalter Blindenfußball in Deutschland etablieren und den rund 145.000 blinden und mehr als 500.000 sehbehinderten Menschen in Deutschland eine weitere Option eröffnen, Sport zu treiben.
Für die blinden und sehbehinderten Besucher bietet die DBFL in dieser Saison einen besonderen Service an: Alle Liga-Begegnungen werden live kommentiert und können auf den Zuschauerrängen mit Kopfhörern verfolgt werden. Hierfür werden die Besucherplätze auf den Platzanlagen mit entsprechender Technik ausgerüstet.
Alle Liga-Begegnungen werden auch live im Internetradio auf der Homepage der DBFL (http://www.blindenfussball.net) kommentiert und archiviert. Zudem liegt an den Spieltagen eine aktuelle akustische Stadionzeitung auf CD zum Mitnehmen und auf mp3-Spielern zum Ausleihen bereit. Ein Besucherdienst bei der An- und Abreise sowie während der Veranstaltung soll den sehbehinderten Besuchern optimale Hilfestellung während der Turnier-Spieltage geben.
Umfangreichen Service bietet die DBFL auch für die sehenden Zuschauer der Liga-Begegnungen. Mit einem großen Informationsangebot über die neue Sportart Blindenfußball sollen etwas die Spielregeln und Verhaltensregeln für Zuschauer erklärt werden. Wie beim Tennis benötigen Blindenfußballer während des Spiels Ruhe, um die akustischen Anweisungen von Außen und die Rasselgeräusche des Balls zu vernehmen.
Neben dem amtierenden Deutschen Meister SSG Blista Marburg und Vizemeister MTV Stuttgart spielen in der Saison 2009 die Klubs SG Berlin/Würzburg, Chemnitzer FC, ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne, VfB Gelsenkirchen, PSV Köln, BSG Mainz und der FC St. Pauli um den Meistertitel.