29. August 2008 | Zurück zur Artikelübersicht » |
Der FC Schalke 04 unterstützt den Fußball für intellektuell beeinträchtigte Menschen. Der Tabellenzweite der Bundesliga wird die 1. Deutsche Meisterschaft der Behinderten-Werkstätten (1. bis 4. September 2008, Sportschule Duisburg-Wedau) als Schirmherr begleiten und dabei das Rahmenprogramm für die rund 200 Aktiven mitgestalten.
Veranstaltet wird die Deutsche Meisterschaft von der Sepp Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes. Kooperationspartner sind der Deutsche Behindertensportverband (DBS), Special Olympics Deutschland und die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG:WfbM).
“Unsere Mannschaft und unser ganzer Verein unterstützten diesen Wettbewerb sehr gerne, denn er fördert die Integration von behinderten Menschen in die Gesellschaft. Der Fußball bietet für die Spieler aus den Behindertenwerkstätten die einmalige Möglichkeit, Spaß, Teamgeist, Erfolg und Anerkennung auch auf andere Bereiche ihres Lebens zu übertragen. Kompliment an die Sepp Herberger-Stiftung des DFB für Ihr großes Engagement in diesem Bereich seit vielen Jahren”, sagte Pressekonferenz mit den Ausrichtern der Veranstaltung in der VELTINS-Arena.
Bei der 1. Deutschen Fußballmeisterschaft der Behinderten-Werkstätten treffen die Landessieger aller sechzehn Bundesländer in der Sportschule Duisburg-Wedau aufeinander und spielen drei Tage lang auf Kleinfeldern um den Titel. Der Wettbewerb mit mehr als 200 Fußballern mit intellektueller Beeinträchtigung wird bereits zum achten Mal ausgerichtet, in diesem Jahr zum ersten Mal als Deutsche Meisterschaft.
Das Rahmenprogramm sieht auch eine Exkursion zum FC Schalke 04 vor. Dabei besichtigt Schalke-Idol Olaf Thon mit den Aktiven des Wettbewerbs das Schalke-Museum sowie die Veltins Arena. Horst Eckel, Spieler in der `54-Weltmeister-Mannschaft von Sepp Herberger, wird zudem mit den behinderten Sportlern den Film “Das Wundes von Bern” anschauen und ihnen als Zeitzeuge die historischen Rahmenbedingungen der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 näher bringen.
“Die Entwicklung des Bundeswettbewerbs hin zur Deutschen Meisterschaft unterstreicht den sportlichen Ehrgeiz in den Werkstätten. Wir wollen ganz bewusst die Leistungsbereitschaft behinderter Menschen in die Öffentlichkeit rücken. Die integrative und soziale Ausrichtung des Turniers bleibt davon natürlich völlig unberührt”, erläuterte der Geschäftsführer der Sepp Herberger-Stiftung, Manuel Neukirchner, die neue Ausrichtung des Wettbewerbs. Neukirchner dankte dem FC Schalke ausdrücklich für die Unterstützung. “Schalke 04 stellt sich wie schon Hertha BSC Berlin bei der Einführung der Blindenfußball-Bundesliga großartig in den Dienst der guten Sache. Damit wird das Motto des DFB-Ehrenpräsidenten Egidius Braun wieder einmal bestätigt: Fußball ist mehr als 1:0.
”