SSG Blista Marburg ist Deutscher Meister im Blindenfußball
26. Mai 2008 Zurück zur Artikelübersicht »

Die SSG Blista Marburg ist der erste Deutsche Meister im Blindenfußball. Die Mannschaft um Trainer Peter Gößmann belegt am letzten Turnier-Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga in Dortmund mit 15 Punkten in der Abschluss-Tabelle Platz Eins. Vizemeister wurde Stuttgart. Am 29. März 2008 war die Blindenfußball-Bundesliga mit acht Mannschaften in ihre erste Saison gestartet.

 „Wir sind überglücklich, erster Titelträger der Blindenfußball-Bundesliga zu sein. Mein Kompliment gilt aber allen Mannschaften. Die Spieler haben in den letzten Wochen tollen Fußball geboten“, freut sich der Trainer des Meisters, Peter Gößmann. Hinter Marburg und Stuttgart belegten in der Abschluss-Tabelle Dortmund (3), DJK Franz-Sales-Haus Essen (4), Mainz (5), SG Würzburg-Berlin (6), Chemnitz (7), FC St. Pauli v. 1910 e.V. (8) die weiteren Plätze.

Die Ehrung des ersten Deutschen Meisters im Blindenfußball nahm vor rund 500 Zuschauern an den Abschlussspieltagen in Dortmund-Eving Dr. Reinhard Rauball, Präsident der Deutschen Fußball-Liga und 1. Vizepräsident des DFB, vor. Dr. Rauball, auch Präsident von Borussia Dortmund, war von den Leistungen der blinden- und sehbehinderten Fußballer begeistert: „Es ist erstaunlich, was die Spieler geleistet haben. Die Einführung der Blindenfußball-Bundesliga ist der richtige Schritt, diese faszinierende Facette des Fußballs auch in Deutschland fest zu etablieren.“
Möglich gemacht wird die höchste deutsche Spielklasse für blinde und sehbehinderte Menschen durch eine Kooperation der DFB-Stiftung Sepp Herberger, des Deutschen Behindertensportverbandes und des Deutschen
Blinden- und Sehbehindertenverbandes.
Manuel Neukirchner, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Sepp Herberger-Stiftung, zieht nach der ersten Blindenfußball-Bundesliga-Saison für die drei Veranstalter ein positives Fazit: „In 21 Ländern wird Blindenfußball bereits mit großem Erfolg gespielt. Wir wollen den Fußball für blinde und sehgeschädigte Menschen in Deutschland auch zur Erfolgsgeschichte machen. Die Gründung der Blindenfußball-Bundesliga ist dafür das Fundament, der Erfolg der ersten Spielzeit wird allen Beteiligten Antrieb geben, die Strukturen weiter auszubauen und zu verbessern.“