Blindenfußball ist großes Medienthema Montag im WDR-Magazin “sport inside”
04. April 2008 Zurück zur Artikelübersicht »

Die von der Sepp Herberger-Stiftung und ihren Kooperationspartnern eingeführte Blindenfußball-Bundesliga (DBFL) ist zum Medienereignis geworden. Bisher haben alle führenden deutschen TV-Sender und Tageszeitungen sowie mehr als 15 Radiostationen über diese außergewöhnliche, spektakuläre und in Deutschland völlig neue Sportart berichtet. Am Montag ist die DBFL auch ausführliches Thema im WDR-Fernsehen. Das Hintergrundmagazin “sport inside” (22.45 Uhr) wagte das interessante Experiment: Blindenfußballer gegen Bundesligaprofis.

Begleitet vom Experten der Bonner Uniklinik Professor Dr. Carsten Meyer und Blindenfußball-Bundestrainer Uli Pfisterer wagt TV-Autor Aljoscha Pause für “sport inside” ein spannendes Experiment: Meisterschaftsfavorit MTV Stuttgart tritt unter anderen mit den vielversprechenden Talenten Mulgheta Russom und Alexander Fangmann, die bereits die Leistungsträger der Blindenfußball- Nationalmannschaft sind, gegen eine Auswahl aus Bundesligaprofis an. Dabei begeben sich Delron Buckley (BVB), Marcel Ndjeng (Borussia Mönchengladbach), Thomas Broich (1. FC Köln), Dennis Eilhoff (TuS Koblenz) und Marvin Matip (1. FC Köln) mit verbundenen Augen auf eine ungewohnte Reise in die “Tiefe des Raumes”.Über die breite Berichterstattung im Zuge der Einführung der Blindenfußball-Bundesliga zeigt sich Manuel Neukirchner, Geschäftsführer der Sepp Herberger-Stiftung, sehr zufrieden: “In 21 Ländern wird Fußball für blinde und sehbehinderte Menschen seit Jahren erfolgreich gespielt. Wir stehen hier noch völlig am Anfang und müssen erst das Bewusstsein für den Blindenfußball schaffen. Die Berichterstattung in den Medien ist hierfür natürlich ungemein wichtig.” Neben dem WDR-Fernsehen haben u. a. auch ARD, ZDF, Sat 1, RTL, VOX, der MDR oder der NDR über die DBFL berichtet. Die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der Blindenfußball-Bundesliga wird von der Sepp Herberger-Stiftung koordiniert.
Möglich gemacht wird die höchste deutsche Spielklasse für blinde und sehbehinderte Menschen durch eine Kooperation der DFB-Stiftung Sepp Herberger, des Deutschen Behindertensportverbandes und des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes.